PL-INKONTINENZ Logo
Mitglied bei:
DKG (2)
TÜV-Zertifiziert:
TÜV Zertifikat PROLIFE
0800 310 30 10
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00
Detailbild Kontinenz-Helden

Gesundheit

Inkontinenz durch Wechseljahre – Eine Herausforderung, die viele Frauen und Männer betrifft

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels im Leben einer Frau, gekennzeichnet durch eine Reihe von körperlichen und hormonellen Veränderungen. Während viele Menschen auf die typischen Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen vorbereitet sind, wissen nur wenige, dass auch Inkontinenz ein häufiges Problem während dieser Phase sein kann. Tatsächlich leiden laut Statistiken etwa zwei Drittel aller Frauen in den Wechseljahren unter Inkontinenz. Überraschenderweise kann dieses Thema auch Männer betreffen, wenngleich in geringerem Ausmaß.

Die Rolle der Hormonumstellung

Der Grund für die Entwicklung von Inkontinenz während der Wechseljahre liegt in der drastischen Hormonumstellung, insbesondere dem Rückgang der Produktion von Östrogen und Progesteron. Diese Hormone sind nicht nur für die Regulation des Menstruationszyklus verantwortlich, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Funktionen der Beckenorgane, einschließlich der Blase und der Harnröhre.

Die verschiedenen Formen der Harninkontinenz

Die Auswirkungen der Hormonumstellung können zu verschiedenen Formen von Harninkontinenz führen, darunter:

Belastungsinkontinenz: Diese tritt auf, wenn der Druck auf die Blase durch körperliche Aktivitäten wie Husten, Niesen oder Heben erhöht wird und der Harn unkontrolliert abgeht.

Dranginkontinenz: Hierbei verspürt man plötzlichen und intensiven Harndrang, der oft nicht rechtzeitig unterdrückt werden kann, um die Toilette rechtzeitig zu erreichen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Harninkontinenz gibt, die den Betroffenen helfen können, ihre Lebensqualität zu verbessern. Zu den möglichen Therapieoptionen gehören:

  • Beckenbodentraining: Ein gezieltes Training der Muskulatur im Beckenbodenbereich kann helfen, die Kontrolle über die Blase wiederzuerlangen und die Symptome der Inkontinenz zu reduzieren.
  • Hormonersatztherapie: In einigen Fällen kann eine Hormonersatztherapie verschrieben werden, um den Hormonspiegel auszugleichen und die Symptome der Inkontinenz zu lindern.
  • Medikamente: Es gibt auch verschiedene Medikamente, die zur Behandlung von Inkontinenz eingesetzt werden können, darunter Anticholinergika, die die Blasenmuskulatur entspannen und so die Kontrolle über die Blase verbessern können.
  • Operative Eingriffe: In schwereren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Ursache der Inkontinenz zu behandeln, z.B. eine Operation zur Stärkung des Blasenhalses oder zur Beseitigung von Harnröhrenverschlüssen.

Die Überwindung intimer Herausforderungen

Harninkontinenz kann nicht nur physische, sondern auch emotionale Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere im Hinblick auf die Intimität in einer Partnerschaft. Der unfreiwillige Urinverlust kann dazu führen, dass sich Betroffene schämen oder unsicher fühlen und sich möglicherweise sogar von intimen Beziehungen zurückziehen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Inkontinenz ein häufiges und behandelbares Problem ist und dass es keinen Grund gibt, sich dafür zu schämen.

Offene Kommunikation mit dem Partner über die eigenen Sorgen und Ängste kann helfen, die emotionale Distanz zu überwinden und gemeinsam Lösungen zu finden, um die Intimität zu bewahren. Darüber hinaus können technologische Fortschritte wie Einmalkatheter den Umgang mit Harninkontinenz erleichtern und die Bewegungsfreiheit während intimer Momente erhöhen.

Inkontinenz während der Wechseljahre ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Frauen und auch Männer betrifft. Es ist wichtig zu wissen, dass Hilfe verfügbar ist und dass es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt, die helfen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Durch offene Kommunikation und das Einbeziehen des Partners können Betroffene gemeinsam Wege finden, um intime Momente zu genießen und die Herausforderungen der Inkontinenz zu überwinden.